Eine Vision wird geboren
Vor über einem Jahrzehnt begann unsere Reise mit einer einfachen, aber kraftvollen Vision: Transparenz. In den Anfängen wurde eine Idee skizziert – der GrünstromIndex. Wir wollten den Menschen die Möglichkeit geben, informierte Entscheidungen zu treffen. Dieses Ziel war nicht nur eine abstrakte Vorstellung, sondern eine konkrete Mission, die tief in unseren Überzeugungen verwurzelt ist.
Der GrünstromIndex ist nicht nur ein Tool, sondern ein Vertrauensanker. Er liefert leicht verständliche Informationen über die Verfügbarkeit von grünem Strom, die so einfach zu verstehen sind, wie der Blick aus dem Fenster. Die Klarheit und Nachvollziehbarkeit dieser Informationen sind der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen und Nutzern Sicherheit in ihren Entscheidungen zu geben.
Was ist wichtiger: Eine allgemeine Vorhersage oder eine präzise Empfehlung, wann in Ihrer Region grüner Strom verfügbar ist? Der GrünstromIndex bietet genau das: präzise Vorhersagen bis hinunter auf die Postleitzahlenebene. So können Sie genau planen, wann der grünste Strom in Ihrer Region verfügbar ist und entsprechende Entscheidungen treffen.
Stellen Sie sich vor: Über Million tägliche Abrufe, eine kostenlose REST-API und ein hochmodernes System, das auf einem FastForward-Graphen mit 15 Milliarden Knoten basiert. Dieser kumulierte Entwicklungsaufwand von 4,7 Millionen Euro zeigt unseren unermüdlichen Antrieb bei der Dekarbonisierung der Energieversorgung. Unser Ziel ist es, Ihnen präzise und leicht verständliche Unterstützung in Ihren alltäglichen Entscheidungen zu bieten.
Der erste Schritt: Präzise Vorhersagen für den Alltag
Wer kennt Möttlingen in Bayern? Vielleicht einige von Ihnen – vielleicht auch niemand. Möttlingen ist ein kleines, idyllisches Dorf. Stellen Sie sich vor, es ist ein ruhiger Abend, die Sonne geht langsam unter, und Sie überlegen, Ihr Elektroauto zu laden. Der GrünstromIndex zeigt jedoch, dass um 19:00 Uhr die Bedingungen für die Nutzung grüner Energie in Möttlingen nicht optimal sind. Der lokale Grünstromindex empfiehlt, zu dieser Uhrzeit möglichst wenig Strom zu verbrauchen, da die CO2-Emissionen in diesem Moment besonders hoch sind.
Wir reisen weiter nach Riesa in Sachsen. Auch hier ist es 19:00 Uhr, aber die Situation ist völlig anders. Der GrünstromIndex zeigt, dass die Nutzung grüner Energie optimal ist. Für einen Bewohner in Riesa wäre es daher klug, das Elektroauto genau jetzt zu laden. Der lokale GrünstromIndex in Riesa meldet, dass CO2-Emissionen zu dieser Stunde besonders niedrig sind und die verfügbaren erneuerbaren Energiequellen optimal genutzt werden können.
Diese regionalen Unterschiede sind kein Zufall. Sie zeigen uns, warum präzise, lokal angepasste Vorhersagen so wichtig sind. Der GrünstromIndex berücksichtigt die spezifischen Gegebenheiten jeder Region und stellt sicher, dass die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien optimal genutzt wird.
Denken Sie an Ihre eigene Situation: Sie besitzen ein Elektroauto und möchten es laden, sind sich aber unsicher, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Der GrünstromIndex liefert Ihnen genaue, auf Ihre Postleitzahl zugeschnittene Empfehlungen. In Möttlingen wäre es sinnvoller, um 19:00 Uhr weniger Strom zu nutzen, während in Riesa genau dieser Zeitpunkt optimal wäre, um Ihr Auto zu laden. Diese präzisen, regionalen Empfehlungen helfen Ihnen, nicht nur Ihre Energiekosten zu senken, sondern auch Ihren CO2-Ausstoß zu minimieren.
Der GrünstromIndex zwingt Sie zu nichts. Sie bleiben immer in Kontrolle über Ihre Entscheidungen. Doch durch fundierte, regionale Daten unterstützt er Sie dabei, bewusstere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Damals, als das EPEX Spot im Jahr 2007 eingeführt wurde, ignorierte man die regionalen Unterschiede, was zu hohen Kosten im Dispatch und Re-Dispatch führte. Diesen Fehler wiederholen wir nicht. Der GrünstromIndex bietet eine individualisierte Analyse, die für ein nachhaltiges CO2-Monitoring unverzichtbar ist. Jede optimierte Kilowattstunde zählt, und der GrünstromIndex hilft uns, unser Verhalten entsprechend anzupassen.
Das Herzstück: Ein intelligentes System
Stellen Sie sich unsere Plattform als ein „Gehirn“ vor. Wie das menschliche Gehirn besteht es aus verschiedenen Teilen, die jeweils unterschiedliche und spezialisierte Funktionen haben. Unser Fast Forward Graph kombiniert und verarbeitet diverse Datenquellen – ähnlich wie unser Gehirn mit den Informationen, die unsere Sinne liefern.
Das Gehirn unseres Systems gliedert sich in drei Hauptbereiche: Physik, Handel und Infrastruktur. Jeder dieser Bereiche trägt mit spezifischen Daten dazu bei, präzise Vorhersagen und Empfehlungen zu liefern.
Der physikalische Bereich: Unser Tastsinn
Im physikalischen Bereich analysieren wir mehr als 20.000 Zählerdaten, Wettermodelle und Netzfrequenzschwankungen. Diese Daten sind entscheidend für die Triangulation der Netzfrequenzen – ein essenzieller Bestandteil, um kontinuierlich den Zustand des Netzes zu überwachen. Ähnlich wie unser Tastsinn liefern diese Sensoren kontinuierlich Informationen über die äußeren Einflüsse und den aktuellen Zustand des Stromnetzes.
Der Handelsbereich: Unsere Wahrnehmung
Der Handelsbereich beschäftigt sich mit marktbezogenen Informationen wie den EPEX Spot, OTC/PPA, Marktmeldungen und EEG Bilanzkreis-Daten der Verteilnetzbetreiber (VNBs). Diese Daten sind wie unsere Wahrnehmung, da sie Prognosefehler sichtbar machen und auf mögliche Änderungen im Marktgeschehen hinweisen. Indem wir diese Fehler analysieren, können wir die Genauigkeit unserer Vorhersagen kontinuierlich verbessern und uns an die dynamischen Bedingungen des Marktes anpassen.
Der Infrastruktur-Bereich: Unser Grundwissen
Der Infrastruktur-Bereich umfasst essentielle Informationen wie das Marktstammdatenregister (MaStR), Ausschreibungen, Stromnetztopologien und Netzkuppelungen. Diese grundlegenden Daten sichern, dass wir stets mit den aktuellen Rahmenbedingungen arbeiten. Sie bilden das Grundwissen des Gehirns über seine Umwelt, ähnlich wie unser Wissen über die physische Welt, das uns hilft, besser zu navigieren und zu agieren.
Das Zusammenspiel der Bereiche
Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Datenquellen macht unseren Fast Forward Graph „lebendig“. Diese Integration ermöglicht es uns, hochpräzise Vorhersagen zu treffen und gleichzeitig die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen jeder einzelnen Region zu berücksichtigen. Dieser intelligente Datenmix hält das „Gehirn“ unseres Systems am Leben und macht es zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Energiewende.
Durch die Kombination von physikalischen Daten, Marktinformationen und Infrastrukturdaten schaffen wir eine Plattform, die nicht nur präzise Vorhersagen bietet, sondern auch auf die individuellen Gegebenheiten und Anforderungen jeder Region eingehen kann. Das macht den GrünstromIndex zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Dekarbonisierung der Energieversorgung und die Förderung einer nachhaltigen Zukunft.