STROMDAO Logo

REMADV: Das Nachrichtenformat der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft

Erfahren Sie, wie das BDEW-Zahlungsavis-Format REMADV 2.9c als technische Spezifikation und Migrationsleitfaden die Marktkommunikation standardisiert. Jetzt mehr erfahren!

Zuletzt aktualisiert: 18.08.2025 Lesezeit: 3 Minuten
#REMADV #Marktkommunikation #EDIFACT #BDEW #Zahlungsavis

REMADV: Das Nachrichtenformat der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft

Generiert mit Willi-MaKo AI-Expertise für die deutsche Energiewirtschaft

Was ist REMADV?

REMADV 2.9c ist die technische Spezifikation und der Migrationsleitfaden für das elektronische Zahlungsavis-Format, herausgegeben als außerordentliche Fassung vom BDEW am 26. Juli 2024. Dieses Dokument dient als verbindliche Grundlage für technische Teams, die das Format in ihren IT-Systemen implementieren oder aktualisieren müssen.

Es definiert den Aufbau der REMADV-Nachricht unter Verwendung von EDIFACT-Segmenten und ist essenziell für die standardisierte und fehlerfreie Abwicklung von Zahlungsavisen in der Energiewirtschaft. Die Anwendung des zugrundeliegenden EDIFACT Nachrichtentyps ist ab dem 01.04.2022 verbindlich.

Die wichtigsten Bestandteile der REMADV-Spezifikation

Das BDEW-Dokument zur REMADV-Spezifikation gliedert sich in mehrere Kernbereiche, die für die korrekte Implementierung des Zahlungsavis-Formats unerlässlich sind:

Nachrichtenstruktur

Zweck: Die Nachrichtenstruktur definiert den logischen Aufbau der REMADV-Nachricht.
Inhalt: Hier wird die Anordnung und Hierarchie der einzelnen EDIFACT-Segmente innerhalb des elektronischen Zahlungsavis beschrieben.
Häufige Probleme: Abweichungen von der vorgegebenen Struktur können zu Validierungsfehlern und einer fehlerhaften Verarbeitung der Zahlungsavise führen.

Diagramm

Zweck: Das Diagramm dient der visuellen Darstellung der Nachrichtenstruktur.
Inhalt: Es bietet eine grafische Übersicht über die Segmente und deren Beziehungen zueinander, was das Verständnis der komplexen Struktur erleichtert.
Häufige Probleme: Eine missverständliche Interpretation der visuellen Logik kann zu Fehlern bei der Implementierung der Nachrichtenabfolge führen.

Segmentlayout

Zweck: Das Segmentlayout bietet eine detaillierte Beschreibung jedes einzelnen EDIFACT-Segments, das in der REMADV-Nachricht verwendet wird.
Inhalt: Es spezifiziert präzise die Felder, Datentypen und zulässigen Werte der Segmente, die für den korrekten Aufbau der REMADV-Nachricht essenziell sind.
Häufige Probleme: Fehlerhafte Implementierung einzelner Segmente oder Datenelemente gemäß der Spezifikation kann zu Dateninkonsistenzen und Ablehnungen führen.

Änderungshistorie

Zweck: Die Änderungshistorie dokumentiert alle Anpassungen und Entwicklungen des REMADV-Formats.
Inhalt: Sie listet alle Änderungen und deren Gültigkeitszeiträume auf, einschließlich der außerordentlichen Fassung 2.9c vom 26.07.2024.
Häufige Probleme: Nichtbeachtung der aktuellen Version oder die Verwendung veralteter Implementierungen nach Formatänderungen kann zu Compliance-Problemen und Fehlern in der Marktkommunikation führen.

Praktische Problemlösung

Häufige Fehlerquellen

  1. Versionsinkompatibilität: Implementierungen basieren nicht auf der aktuellen Version 2.9c oder berücksichtigen die Migrationsanforderungen der außerordentlichen Fassung nicht. Dies führt zu Ablehnungen von Zahlungsavisen durch Marktpartner.
  2. Fehlerhafte Segment- oder Datenfeldinterpretation: Unkorrekte Umsetzung der detaillierten Spezifikationen im Segmentlayout, was zu syntaktischen oder semantischen Fehlern in den Nachrichten führt.
  3. Mangelnde Berücksichtigung der Änderungshistorie: Nicht-Anpassung an frühere oder zukünftige formatbedingte Änderungen (z.B. die verbindliche Anwendung ab dem 01.04.2022), was die Konformität der Systeme beeinträchtigt.

Willi-MaKo Lösungsansatz

  • Automatisierte Formatkonformität: Willi-MaKo stellt sicher, dass generierte und verarbeitete REMADV-Nachrichten stets der BDEW-Spezifikation 2.9c entsprechen, minimiert manuelle Fehler und gewährleistet Compliance.
  • Vereinfachte Versionsverwaltung: Die Plattform unterstützt bei der Migration und dem Management unterschiedlicher REMADV-Versionen, um Inkompatibilitäten bei der Kommunikation mit Marktpartnern proaktiv zu vermeiden.
  • Validierung und Fehlererkennung: Willi-MaKo ermöglicht die proaktive Identifizierung von Abweichungen in REMADV-Nachrichten vor dem Versand oder bei Empfang, wodurch der Klärungsaufwand erheblich reduziert wird.

Best Practices für technische Teams

  1. Strikte Einhaltung der BDEW-Spezifikation: Implementieren Sie REMADV 2.9c exakt nach den Vorgaben der Nachrichtenstruktur, des Diagramms und des Segmentlayouts, um eine reibungslose Marktkommunikation zu gewährleisten.
  2. Regelmäßige Überprüfung der Änderungshistorie: Bleiben Sie über neue Versionen und außerordentliche Fassungen (wie 2.9c) auf dem Laufenden, um die Compliance Ihrer Systeme mit den aktuellen regulatorischen Anforderungen sicherzustellen.
  3. Umfassende Testverfahren: Führen Sie vor der Produktivsetzung detaillierte Tests mit Marktpartnern durch, um die korrekte Erzeugung und Verarbeitung von REMADV-Nachrichten sicherzustellen und Fehler im Live-Betrieb zu vermeiden.

Weiterführende Ressourcen


Diese Inhalte werden kontinuierlich mit der neuesten Marktkommunikations-Expertise von Willi-MaKo aktualisiert.

Verwandte Artikel

Weitere MaKo-Themen

Prozesse & Regulatorik


Dieser Artikel ist Teil der Willi-MaKo Expertise von STROMDAO - Ihrer spezialisierten KI für Marktkommunikation in der Energiewirtschaft.

Fragen zu unseren Geschäftsbedingungen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen