STROMDAO Logo

IFTSTA: Das Nachrichtenformat für die Marktkommunikation in der Energiewirtschaft

Erfahren Sie alles über IFTSTA, das zentrale EDIFACT-Nachrichtenformat des BDEW für Statusberichte in der Energiewirtschaft. Jetzt informieren!

Zuletzt aktualisiert: 18.08.2025 Lesezeit: 4 Minuten
#Marktkommunikation #EDIFACT #BDEW

IFTSTA: Das Nachrichtenformat für die Marktkommunikation in der Energiewirtschaft

Generiert mit Willi-MaKo AI-Expertise für die deutsche Energiewirtschaft

Was ist IFTSTA?

IFTSTA ist ein hochformaler, technischer Datenaustausch-Standard, der im Kontext des deutschen Energiemarktes für elektronische Marktkommunikation verwendet wird. Es handelt sich um eine spezifische Nachrichtenbeschreibung für den multimodalen Statusbericht (IFTSTA) auf Basis des UN/EDIFACT-Standards D.18A.

Dieses Format ist essenziell für den Datenaustausch zwischen den Marktteilnehmern der deutschen Energiewirtschaft und wird vom BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) herausgegeben. Die “IFTSTA Nachrichtenbeschreibung” dient als umfassende Dokumentation, um die konsistente und fehlerfreie Übermittlung von Statusinformationen zu gewährleisten.

Die wichtigsten Bestandteile der IFTSTA Nachrichtenbeschreibung

Die offizielle Dokumentation des IFTSTA-Nachrichtenformats, wie sie vom BDEW bereitgestellt wird (z.B. Version 2.0f vom 19.06.2024), gliedert sich in mehrere zentrale Abschnitte, die für das Verständnis und die Implementierung des Standards unerlässlich sind.

Nachrichtenstruktur

Zweck: Dieses Kapitel beschreibt den übergeordneten Aufbau und die Hierarchie der IFTSTA-Nachricht. Es legt fest, welche Segmente und Segmentgruppen in welcher Reihenfolge und mit welcher Häufigkeit auftreten dürfen.
Inhalt: Detaillierte Definition der logischen Struktur der IFTSTA-Nachricht, die auf dem UN/EDIFACT-Standard D.18A basiert.
Häufige Probleme: Missverständnisse der Nachrichtenstruktur können zu fehlerhaften Nachrichtenaufbauten führen, die von den Empfängersystemen nicht verarbeitet werden können.

Diagramm

Zweck: Das Diagramm dient der visuellen Darstellung der Nachrichtenstruktur. Es bietet eine übersichtliche und leicht verständliche grafische Aufbereitung der komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Segmenten und Elementen einer IFTSTA-Nachricht.
Inhalt: Eine schematische Darstellung, die die Abfolge und Abhängigkeiten der Datenelemente innerhalb der Nachricht visualisiert.
Häufige Probleme: Eine unzureichende Nutzung des Diagramms kann das Verständnis der komplexen Nachrichtenstruktur erschweren und zu Implementierungsfehlern führen.

Segmentlayout

Zweck: Das Segmentlayout beschreibt detailliert die einzelnen Segmente der IFTSTA-Nachricht. Hier werden die genauen Formate, Längen und die zugehörigen Codelisten für jedes Datenelement innerhalb eines Segments definiert.
Inhalt: Präzise Spezifikationen für jedes Segment und jedes Datenelement, einschließlich Datentypen, maximaler Längen und Verweise auf relevante Codelisten.
Häufige Probleme: Abweichungen von den vorgegebenen Formaten, Längen oder Codelisten sind eine der häufigsten Ursachen für Fehler in der Marktkommunikation und führen zu Ablehnungen von Nachrichten.

Änderungshistorie

Zweck: Die Änderungshistorie listet alle Anpassungen auf, die an der aktuellen und früheren Versionen der IFTSTA Nachrichtenbeschreibung vorgenommen wurden. Dies ist für die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und die Sicherstellung der Kompatibilität essenziell.
Inhalt: Eine chronologische Auflistung der vorgenommenen Änderungen, oft mit Angabe der Version, des Datums und einer kurzen Beschreibung der Anpassung. Die Änderungshistorie befindet sich typischerweise am Ende des Dokuments (z.B. auf Seite 143 der Version 2.0f).
Häufige Probleme: Eine Nichtbeachtung der Änderungshistorie kann dazu führen, dass Systeme mit veralteten Spezifikationen arbeiten und somit nicht mehr konform mit den aktuellen Markterfordernissen sind.

Praktische Problemlösung

Die korrekte Implementierung und Nutzung des IFTSTA-Nachrichtenformats ist entscheidend für eine reibungslose Marktkommunikation. Die offizielle Dokumentation des BDEW ist dabei das zentrale Referenzwerk.

Häufige Fehlerquellen

  1. Unvollständige oder veraltete Dokumentationsbasis: Wenn Marktteilnehmer nicht die aktuelle Version der IFTSTA Nachrichtenbeschreibung (z.B. Version 2.0f, 19.06.2024) verwenden, basieren ihre Implementierungen auf falschen Annahmen. Dies führt zu Inkompatibilitäten und Fehlern im Datenaustausch.
  2. Fehlende Nachverfolgbarkeit von Anpassungen: Ohne eine sorgfältige Prüfung der Änderungshistorie (z.B. auf S. 143 des Dokuments) können wichtige regulatorische oder technische Anpassungen des IFTSTA-Standards übersehen werden. Dies gefährdet die Compliance und die Funktionsfähigkeit der Kommunikationsprozesse.
  3. Missverständnisse bei Datenformaten und Codelisten: Eine ungenaue Interpretation der im Segmentlayout beschriebenen Formate, Längen und Codelisten ist eine Hauptursache für fehlerhafte IFTSTA-Nachrichten. Selbst kleine Abweichungen können dazu führen, dass Nachrichten nicht verarbeitet werden können.

Willi-MaKo Lösungsansatz

Willi-MaKo, als spezialisierte AI-Expertise für die deutsche Energiewirtschaft, unterstützt die Marktteilnehmer dabei, die Komplexität des IFTSTA-Formats zu beherrschen:

  • Automatisierte Validierung: Willi-MaKo kann IFTSTA-Nachrichten automatisch gegen die aktuellen BDEW-Spezifikationen (inkl. Formate, Längen und Codelisten aus dem Segmentlayout) validieren, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
  • Aktualitätsmanagement: Durch kontinuierliche Aktualisierung der internen Wissensbasis mit den neuesten Versionen der BDEW-Dokumente, einschließlich der Änderungshistorie, stellt Willi-MaKo sicher, dass Ihre Prozesse stets konform sind.
  • Vereinfachte Prozessintegration: Willi-MaKo hilft bei der korrekten Abbildung der Nachrichtenstruktur und des Segmentlayouts in Ihren Systemen, um eine reibungslose und fehlerfreie Marktkommunikation zu gewährleisten.

Best Practices für Energieversorger und Netzbetreiber

Um die IFTSTA-Nachrichten effizient und fehlerfrei in der Marktkommunikation einzusetzen, sollten folgende Best Practices beachtet werden:

  1. Regelmäßige Konsultation der BDEW-Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass Ihre Implementierungsteams stets Zugriff auf die aktuellste Version der “IFTSTA Nachrichtenbeschreibung” (z.B. Version 2.0f vom 19.06.2024) haben und diese als primäre Referenz nutzen.
  2. Systematische Nutzung der Änderungshistorie: Prüfen Sie bei jeder neuen Version der Nachrichtenbeschreibung die Änderungshistorie (z.B. auf S. 143), um alle Anpassungen zu identifizieren und zeitnah in Ihren Systemen umzusetzen. Dies ist entscheidend für die Nachverfolgbarkeit und Compliance.
  3. Sorgfältige Implementierung des Segmentlayouts: Achten Sie bei der Entwicklung Ihrer IT-Systeme penibel auf die Einhaltung der im Segmentlayout definierten Formate, Längen und Codelisten. Eine präzise Implementierung minimiert Übertragungsfehler und sorgt für eine hohe Datenqualität.
1
2
3
4
5
6
7
flowchart TD
    A[BDEW IFTSTA Dokumentation V2.0f] --> B{Nachrichtenstruktur verstehen}
    B --> C[Diagramm prüfen]
    C --> D[Segmentlayout detailliert umsetzen]
    D --> E[Änderungshistorie verfolgen]
    E --> F[IFTSTA Nachricht erfolgreich senden/empfangen]
    F --> G{Compliance sicherstellen}

Weiterführende Ressourcen


Diese Inhalte werden kontinuierlich mit der neuesten Marktkommunikations-Expertise von Willi-MaKo aktualisiert.

Verwandte Artikel

Weitere MaKo-Themen

Prozesse & Regulatorik


Dieser Artikel ist Teil der Willi-MaKo Expertise von STROMDAO - Ihrer spezialisierten KI für Marktkommunikation in der Energiewirtschaft.

Fragen zu unseren Geschäftsbedingungen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen